FONDATION BEYELER AUSSTELLUNGSTIPP
„Nordlichter“
26. Januar – 25. Mai 2025
Im Fokus der Ausstellung «Nordlichter» stehen 74 Landschaftsgemälde von Künstlerinnen und Künstlern aus Skandinavien und Kanada, die zwischen 1888 und 1937 entstanden sind, darunter Meisterwerke von Hilma af Klint und Edvard Munch. Sie alle verbindet der boreale Wald als eine gemeinsame Inspirationsquelle. Die scheinbar unermesslichen Wälder, das strahlende Licht der im Sommer schier endlosen Tage, die langen Nächte im Winter und Naturphänomene wie das Nordlicht haben eine eigene moderne nordische Malerei hervorgebracht, die bis heute eine besondere Anziehungskraft und Faszination ausübt.
Der boreale Wald, der sich südlich und nördlich des Polarkreises erstreckt und zu den grössten Urwäldern der Erde zählt, wurde dabei zunehmend als eine Seelenlandschaft dargestellt. Die Ausstellung bietet die Möglichkeit, die Entwicklung der nordischen Landschaftsmalerei in der modernen Kunst anhand ausgewählter Werke von Helmi Biese, Anna Boberg, Emily Carr, Prinz Eugen, Gustaf Fjæstad, Akseli Gallen-Kallela, Lawren S. Harris, Hilma af Klint, J. E. H. MacDonald, Edvard Munch, Iwan Schischkin, Harald Sohlberg und Tom Thomson nachzuverfolgen und dabei Künstler:innen zu entdecken, die vielen Besuchenden noch unbekannt sein dürften.
Begleitend zur Ausstellung ist vom zeitgenössischen dänischen Künstlers Jakob Kudsk Steensen (*1987) eine neue digitale Installation zu sehen. Mit «Boreal Dreams» setzt sich der Künstler mit den Auswirkungen der Klimakrise auf das Ökosystem der borealen Zone auseinander, indem er virtuelle Welten erschafft, die auf wissenschaftlicher Datenerhebung aus Feldforschung und Gaming-Technologie beruhen.